1 |
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors Mit über 500.000 Besuchern im Jahr gehört die „Topographie des Terrors” zu den meist besuchten Erinnerungsorten in Berlin. An dem Ort, an dem sich während des „Dritten Reichs” die Zentralen der Geheimen Staatspolizei, der SS und des Reichssicherheitshauptamts befanden, informiert sie seit 1987 über die wichtigsten Einrichtungen des nationalsozialistischen Verfolgungs- und Terrorapparats.
|
2 |
Gedenkhalle im Schloss Oberhausen Die Dauerausstellung „Oberhausen im Nationalsozialismus“ widmet sich der Dokumentation der Geschichte des Nationalsozialismus in Oberhausen.
|
3 |
Gedenkkulturen - Ein Netzwerg Die Homepage Gedenkkulturen – ein Netzwerk der Stiftung Topographie des Terrors bietet – über Landesgrenzen hinweg - die Basis für einen Dialog zu den verschiedenen Erinnerungskulturen.
Anhand von kurzen Überblickstexten werden die Erinnerungsdiskurse in zahlreichen Ländern aufgezeigt und durch wissenschaftliche Abhandlungen ergänzt. Um eine breite und internationale Leserschaft zu erreichen sowie eine Diskussion untereinander zu ermöglichen, sind die Texte in der Regel in Englisch, zumeist in den jeweiligen Landesprachen und teilweise auch in Deutsch veröffentlicht.
|
4 |
Gedenkstätten für NS-Opfer Diese weltweite Übersicht von Institutionen, die sich mit der Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung beschäftigen, ist von der Stiftung Topographie des Terrors erarbeitet worden.
Wir bieten Ihnen kurze historische Informationen, eine Beschreibung der Tätigkeiten der jeweiligen Einrichtungen, Anreisehinweise und Kontaktadressen zu den wichtigsten bestehenden Gedenkstätten und Denkmälern für die Opfer des NS-Regimes, ebenso zu den Museen und Forschungs- sowie Bildungseinrichtungen, die in diesem zeitgeschichtlichen Bereich tätig sind.
|
5 |
Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem Homepage des Freundeskreises von Yad Vashem Jerusalem in Deutschland e.V.
|
6 |
Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem (englisch) Die offizielle Seite der Gedenkstätte in Jerusalem.
|
7 |
NS-Gedenkstätten und Informationszentren in der Bundesrepublik Deutschland Der Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten in NRW e.V. ist ein Zusammenschluss von mehr als 20 NS-Gedenkstätten, Dokumentations- und Begegnungszentren, Lern- und Erinnerungsorten in Nordrhein-Westfalen.
|
8 |
Online-Archiv von Yad Vashem Israels Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hat sich mit Google zusammengetan, um seine Fotografien und Dokumente interaktiv über das Internet auffindbar zu machen. Die ersten 130 000 Fotografien wurden am Mittwoch online gestellt.
Obwohl ein großer Teil der Archive der Gedenkstätte bereits auf ihrer beeindruckenden Website online zugänglich war, ist es jetzt möglich, ähnlich der Google-Suche, auf der Seite nach Stichworten und Daten zu suchen.
|
9 |
Stiftung Topographie des Terrors Die Stiftung Topographie des Terrors hat das Online GedenkstättenForum konzipiert, welches als interaktive Einstiegs- und Kommunikations-Plattform für den Gedenkstättenbereich dienen soll. Das Online GedenkstättenForum soll durch die Mitwirkung aller Interessierten zu einem Knotenpunkt für die Deutsche Gedenkstättenlandschaft werden.
|